Jetzt Workshop anfragen
Digitale Formate für die politische Bildung
So erreichen Sie die Gen Z mit politischen Inhalten
Spätestens seit Corona verschiebt sich der Fokus bei Bildungsinhalten zunehmend aufs Digitale. Doch wer Jugendliche im Internet mit politischen Themen erreichen will, steht vor Herausforderungen: Wie setzt man sich gegen die Konkurrenz im Netz durch? Wie spricht man die junge Zielgruppe auf Augenhöhe an? Im Webinar zeigen wir in 45 Minuten kompakt auf, welche Kanäle und Formate funktionieren.
Wer sind diese Jugendlichen? Blick auf die Zielgruppe
Erfolgreich im Netz unterwegs: So geht Reichweite
Ansprache auf Augenhöhe: Best-Practice-Formate
Checkliste für Ihre Kommunikationsanliegen
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Jetzt Workshop anfragen!
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir haben Antworten und finden Lösungen.
Julia Karnahl
Kommunikations-Expertin für digitale politische Bildung
Alle Informationen im Workshop können Sie sofort umsetzen. Wir sind keine Berater:innen. Wir kommen aus der Praxis. Wir arbeiten jeden Tag an unseren Projekten für bundesdeutsche Institutionen und große Unternehmen.
Seit 10 Jahren Fokus auf Bildung
Julia Karnahl realisiert bei jungvornweg seit 10 Jahren Bildungsprojekte für verschiedene Partner:innen. Für den Deutschen Bundestag repräsentiert sie die Projekte mitmischen und kuppelkucker etwa auf den Jugendmedientagen, in Vorträgen vor Pädagog:innen und bei Parlamentsveranstaltungen.
Kommunikationspartner für den Deutschen Bundestag
jungvornweg setzt Projekte um u. a. für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Telekom und die Deutsche Rentenversicherung. Dieses Wissen geben wir in der jungvornweg Academy weiter.
Fairer und gerechter Dialog liegt uns am Herzen
Wir haben uns fairer und respektvoller Kommunikation mit den Zielgruppen verpflichtet. Genauso mit Mitarbeitenden und Partner:innen. 2022 unterzeichnet jungvornweg die Charta der Vielfalt.
Das können Sie auch!
Wie wir für unsere Partner:innen gesellschaftspolitische Themen an junge Zielgruppen kommunizieren.
„Rente ist kein Thema für Jugendliche? Stimmt nicht. 2022 erreicht Rentenblicker mit 1.660.650 Kontakten mehr junge Menschen als je zuvor mit den Themen Altersvorsorge und Rentenversicherung. Zusätzlich zu den Kanälen Instagram, Facebook und YouTube gehen wir mit Rentenblicker jetzt TikTok an.“
Christiane Michel
Projektleiterin für die Deutsche Rentenversicherung
„Filterblasen, Cyber War, Hate Speech, Darknet – mit dem Social Magazine reif greifen wir aktuelle digitale Themen für die Gen Z auf. Weil es wichtig ist, dass Jugendliche die digitalen Medien, die sie selbstverständig nutzen, auch durchschauen und kritisch hinterfragen."
Carlos Oliver-Vollmer
Projektleiter für reif für die Deutsche Telekom
„Jugendliche für politische Themen, für Demokratie und Teilhabe zu begeistern, ist uns ein ehrliches Anliegen. Deshalb sind wir im dauerhaften Austausch mit unseren Netzwerken, mit Pädagog:innen, Wissenschaftler:innen, politischen Akteur:innen und Jugendlichen.“
Jörg Flachowsky
Gründer und Geschäftsführer von jungvornweg
Geht politische Bildung im digitalen Raum? Unbedingt!
Jugendliche sind heute Teil einer 24 Stunden vernetzten Online-Community. Reale und virtuelle Welt verschmelzen. Online-Diskussion, Austausch und Interaktion sind Teil des Alltags.
Es wird mehr verglichen, mehr hinterfragt als in früheren Generationen. Nicht nur deswegen werden sinnvolle und pluralistische Qualitätsangebote immer wichtiger für einen fruchtbaren Dialog. Im digitalen Raum sind die Jugendlichen. Rund um die Uhr. Es wäre töricht, die Möglichkeit nicht zu nutzen, dort mit ihnen in Kontakt zu treten. Und das denen zu überlassen, die der Demokratiebildung entgegenwirken. Der Beutelsbacher Konsens ist auf jedem Kanal umsetzbar. Auch auf TikTok. Es gilt, die Kanäle sinnvoll zu nutzen, Inhalte so transportieren, dass sie die Zielgruppe wirklich erreichen. Wir müssen keine Angst vor ernsten Themen auf jungen Kanälen haben – Jugendliche halten sie aus und nehmen sie an, wenn sie richtig aufbereitet sind. Genauso gilt: keine Angst vor pointierten Formaten – es braucht nicht immer seitenweise Text, um Inhalte zu vermitteln. Der digitale Raum bietet alle Möglichkeiten, mit jungen Menschen in einen echten, ehrlichen, intensiven Dialog zu treten, sie zu erreichen und zu berühren. Nutzen wir sie!
Der Workshop gibt Antworten auf diese Fragen
Wie erreichen Sie Jugendliche mit Ihren Themen? Wie sprechen Sie die Zielgruppe an, um ernst genommen und gehört zu werden? Welche Kanäle und Formate passen zu Ihren Kommunikationsbedürfnissen?
Wer sind diese Jugendlichen eigentlich?
Die Zielgruppe „Jugend“ ist extrem heterogen. Was sie aber eint, ist, dass sie in bewegten Zeiten jung ist. Geprägt von Krieg, Klimawandel und Pandemie sorgen sich junge Leute um die Zukunft. Für die politische Bildung ist das eine Chance, denn durch eben diese Themen spüren Jugendliche heute, wie stark politische Entscheidungen ihr Leben prägen.
Wie erreichen Sie Jugendliche im Netz?
Die digitale Welt bietet großartige Möglichkeiten, junge Menschen zu erreichen, dort anzuknüpfen, wo sie sich ohnehin täglich mit großer Selbstverständlichkeit bewegen. Aber die Konkurrenz digitaler Angebote ist riesig. Um gesehen zu werden, bedarf es kluger Kommunikationskonzepte, die Sender:in und Empfänger:in gerecht werden.
Wie geht Jugendansprache auf Augenhöhe?
Jugendliche wollen ernst genommen werden. Von Erwachsenen und erst recht von Institutionen oder Unternehmen erwarten sie Ehrlichkeit und Transparenz. Bevormundung lehnen sie ab. Um an ihre Lebenswirklichkeit anzuknüpfen, ohne sich anzubiedern, braucht es die richtige Sprache – und die richtige Bildsprache.
Was können Sie tun?
Wir zeigen eine Checkliste, die Ihre Kommunikationsabteilung konkret umsetzen kann, um die passenden Kanäle und Formate zu finden, mit denen Sie junge Zielgruppen nachhaltig erreichen.
3 Gründe, warum sich ein Workshop für Sie lohnt
Wertvolle Impulse für die digitale politische Bildung
Best-Practice-Beispiele für ebenso frische wie inhaltlich starke Kommunikation
Checkliste für Ihre konkreten Kommunikationsanliegen
Sie haben noch Fragen oder möchten einen Workshop anfragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir haben Antworten und finden Lösungen.
Weitere Webinare und Workshops
Gendergerechte Bildsprache
Machen Sie Ihre Kommunikation frei von Diskriminierung! Alle reden über gendergerechte Sprache. Aber wie siehts mit Ihren Fotos und Illustrationen aus? Alle Facts zu gendergerechter Bildsprache in unseren Weiterbildungsformaten. Mit Leitfaden für Ihre Kommunikationsabteilung.
Die rechtlichen Vorgaben auf einen Blick
Alle Kriterien für nicht-diskriminierende Bilderauswahl
Über 50 Beispielbilder mit Erläuterungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Download